Bei Wind aus einer Richtung zwischen Nord und West geht es hier gut. Aufpassen muss man vor allem auf den Flugbetrieb der Gleitschirmflieger im Osten von unserem Gelände. Gelandet wird immer von unten herauf. Vorsicht vor Leewirbeln bei Westwind. Bei kräftigem Nordwind muss man wirklich tief aus dem Tal anfliegen.
Blick von der Startstelle am Nordhang nach Berbach.
Am Nordhang darf nur dann geflogen werden, wenn kein Wintersportbetrieb ist. Es sind nur Segelflugzeuge und Elektromodelle unterhalb der 5 kg Grenze zulässig. Die LuftverkehrsOrdnung (LuftVO) und das LufterkehrsGesetzes (LuftVG) einzuhalten ist selbstverständlich.
Wetter Wenn man unsicher ist, wie denn der Wind in Tauchersreuth weht, gibt es eine
sehr einfache Antwort: ![]() Die neue Wetterstation. Das ganze gibt es auch noch als Ansicht in der in der Landkarte. |
FlugbetriebGastflieger dürfen nur nach Absprache und Einweisung durch jemanden aus der Gruppe fliegen. Die Mitglieder haben Vorrecht bei der Kanalbelegung, wir sind da aber im allgemeinen unverkrampft, wenn jemand vorher freundlich fragt. Die ungeraden Kanäle im B-Band sind freizulassen für extreme Anforderungen der Modellflieger aus Neunhof. Beachtet bitte die Spielregeln zu eurem eigenen Schutz. Wir fliegen hier schon 50 Jahre in gutem Einvernehmen mit den Nachbarn, bitte macht das nicht kaputt. ![]() Unsere Frequenztafel an der Hütte. |
Am Nordhang kann so ziemlich jedes Fluggerät eingesetzt werden.
![]() Große Flieger. ![]() Flieger ohne Schwanz |
![]() Flieger mit zwei Flächen. ![]() Nur landen sollte man sicher können. |
An der Straße von Kleingeschaidt nach Günthersbühl liegt am Ortsausgang von Tauchersreuth auf der linken Seite der Nordhang.