./Webcam/Log/Boot_Wetterstation.txt last reboot at Do 27. Mär 16:03:09 CET 2025 on Wetterstation
./Webcam/Log/Log_Wetterstation.txt WetterStation.py Start on 27.04.2025 at 00:02 Vers 1.3 vom 01.02.2025 Start=0:00:00 Stop=23:55:00 Wetter Meldungs Interval=3 Wind Zyklus=3 Start=0:01:00 Stop=23:55:00 Temperatur Zyklus=3 Start=0:03:00 Stop=23:55:00 Luftdruck Zyklus=15 Start=0:02:00 Stop=23:55:00 Logdaten Interval=21 Aufzeichnung Luftdruck=14 Wind=10 Temperatur=10 Tage Remote Path =./Wetter/
./Webcam/Log/Err_Wetterstation.txt this errorlog new at Di 1. Apr 00:15:01 CEST 2025 on Wetterstation ## ERROR at 19.04.2025 06:14 ftp open MFG-Tauchersreuth.de ## ERROR at 19.04.2025 06:14 ftp put ./Wetter/WetterDaten.txt
// Original Kommentar im Quellcode: // die rote LED blinkt lang-kurz beim Übertragen der Messwerte an den Pi // gelb blinkt dabei parallel und grün ist an // bei Fehler wird ein Blinkcode ausgegeben // die gelbe LED blinkt beim Messen der Windgeschwindigkeit und Windrichtung schnell // die gelbe LED blinkt beim Messen der Temperatur kurz - lang // die gelbe LED blinkt beim Messen vom Luftdruck lang - kurz // grün und rot sind aus // die grüne LED blinkt zyklisch als lebenszeichen // gelb und rot sind aus // die grüne LED ist an beim rechnen und beim bedienen des Display // gelb und rot aus
./Webcam/Config/Wetterstation.xml <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!-- Mfg-Tauchersreuth/Webcam/Config/Wetterstation.xml 2023-02-01 zu Installation von V1.1 der WetterStation 2024-04-30 Änderung: mehr Datenvolumen Michael Hammer --> <WetterStation> <WetterDaten> <logfile>WetterDaten.txt</logfile> <start>00:00</start> <stop>23:55</stop> <interval>3</interval> </WetterDaten> <Logging> <remote_path>./Wetter/</remote_path> <interval>20</interval> <!-- logfile extension ist immer .log !! --> </Logging> <Wind> <logfilename>Log_Wind</logfilename> <start>00:01</start> <stop>23:55</stop> <zyklus>3</zyklus> <maxnum>10</maxnum> </Wind> <Luftdruck> <logfilename>Log_Luftdruck</logfilename> <start>00:02</start> <stop>23:55</stop> <zyklus>15</zyklus> <maxnum>14</maxnum> </Luftdruck> <Temperatur> <logfilename>Log_Temperatur</logfilename> <start>00:03</start> <stop>23:55</stop> <zyklus>3</zyklus> <maxnum>10</maxnum> </Temperatur> </WetterStation>
Unsere Wetterstation ist aufgebaut mit dem YOUNG Geber (Spende Martin), einen diskret aufgebautem Frequenzzähler (Hardware von Bernhard), einem Arduino als A/D Wandler plus Datenkompressor und einem Raspi für die Wetterdaten Erfassung und Internet Anbindung (Software von Michael).
Der Raspi hat eine rudimentäre remote Diagnose.
Die Wetterdaten Erfassung schreibt jeden reboot (z.B. nach Stromausfall) in den Logfile.
Jeder restart der Wetterdaten Erfassung nachts um 00:02 wird ebenfalls in eine Logfile geschrieben.
Alle Fehlermeldungen der Wetterdaten Erfassung werden im Errorlog gesammelt.
Die Logdaten werden täglich an den Server geliefert.
Was sich der Arduino denkt kann man nur vor Ort auf dem Display und an den blinkenden LED's erkennen. Über die Taste auf dem A/D Wandler kann man über die Diagnoseanzeige blättern.
In den Raspi kommt man im laufenden Betrieb nur mit dem admin account per ssh.
Die Wetterstation der MFG holt sich die Konfiguration als XML täglich neu vom Server ab.
Zur Wetterstation findet man hier .
./Webcam/Wetter/WetterDaten.txt
Windrichtung 74 Varianz 16
Geschwindigkeit 9.3 km/h von 5.6 bis 17.5
Temperatur 7.8 C von 7.8 bis 7.9
Luftdruck 971 hPa von 970 bis 971
Zeitstempel 27.04.2025 04:41
Es ist der 27.04.2025 04:44:29